Bericht zum Dorftreff vom 04.02.2025 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bericht zum Dorftreff vom 04.02.2025

Am 4. Februar 2025 fand im Rahmen des Dorftreffs eine wichtige Veranstaltung zum Thema „Belehrung über Sicherheitshinweise zu Betrugsstrategien“ statt. Sicher Leben im Alter! Die Veranstaltung hatte zum Ziel, den Teilnehmern Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, um sich vor Betrügereien zu schützen und verdächtige Situationen rechtzeitig zu erkennen.

Schwerpunkte der Veranstaltung:

  1. Erkennung von Warnsignalen: Die Teilnehmenden wurden von Frau Christ von der Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung Montabaur sehr umfangreich auf häufige Betrugsstrategien hingewiesen, wie etwa Phishing-Angriffe, falsche Gewinnversprechen, falsche Anrufe von vermeintlichen Behörden und mehr. Zu den wichtigsten Warnsignalen gehörten:

    • Dringlichkeit: Betrüger versuchen oft, die Betroffenen unter Druck zu setzen, schnell zu handeln, um Fehler zu machen.

    • Ungewöhnliche Zahlungsaufforderungen: Verdächtige Zahlungen oder ungewöhnliche Zahlungsmethoden (wie z.B. Geschenkkarten oder Überweisungen an unbekannte Konten) sollten immer hinterfragt werden.

    • Verdächtige Anrufe oder E-Mails: Wenn jemand persönliche Daten oder Geld fordert, ohne dass ein klarer Grund vorliegt, sollte man misstrauisch werden.

  2. Schutzmaßnahmen: Die Teilnehmer erhielten wertvolle Hinweise, wie sie sich vor Betrügern schützen können:

    • Niemals persönliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationen per E-Mail oder Telefon weitergeben.

    • Bei verdächtigen Anrufen oder E-Mails immer zuerst die offizielle Nummer oder Website des angeblichen Absenders konsultieren.

    • Sicherheitssoftware auf Computern und Smartphones installieren, um Phishing-Versuche und Schadsoftware zu blockieren.

    • Regelmäßige Überprüfungen von Kontoauszügen und Online-Konten, um ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu bemerken.

  3. Wo bekommt man Hilfe und Informationen: Den Teilnehmenden wurden verschiedene Anlaufstellen vorgestellt, an die sie sich wenden können, wenn sie Betrugsversuche erleben:

    • Polizei: Bei Verdacht auf Betrug sollte sofort die lokale Polizeidienststelle kontaktiert werden. Tel. 02662 95580

    • Bezirksbeamte in Hachenburg Herr Quadflieg 02662 9558 120 Frau Schade 02662 9558 241, Frau Hammer 02662 9558 236

    • Beim Weißen Ring 06131 6007311 Opfer-Telefon 116 006

    • Verbraucherzentrale: Diese bietet Beratung und Informationen zu betrügerischen Praktiken und kann im Falle eines Betrugsfalles unterstützen.

    • Banken: Banken haben speziell ausgebildete Mitarbeiter, die bei betrügerischen Transaktionen helfen können und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.

    • Online-Portale: Websites wie „www.sicher-im-netz.de“ bieten umfangreiche Informationen und Tools, um sich vor Betrug zu schützen.

Fazit:

Der Dorftreff war eine sehr informative und hilfreiche Veranstaltung, bei der die Teilnehmer wichtige Sicherheitsstrategien und Maßnahmen kennenlernen konnten, um sich selbst vor Betrügereien zu schützen. Es wurde ein klarer Appell an alle gerichtet, immer wachsam zu sein und im Falle eines Verdachts rechtzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Für den leckeren Kuchen, der im Anschluss serviert wurde, bedanken sich die Teilnehmer beim Organisations-Team.

Wilfried Oettgen